Das TITLE-Attribut findet unter anderem bei Bildern Anwendung. Es wird genutzt als Teil der optischen Gestaltung. Wenn ein Bild durch ein TITLE-Attribut mit einem Beschreibungstext versehen wurde, erscheint dieser, sobald ein Nutzer mit der Maus darüberfährt, ohne zu klicken.
Diese Mechanik funktioniert auch bei Weblinks. Auf diese Art lässt sich ein beschreibender Text zusätzlich zu einem Link hinzufügen, der beispielsweise eine Information enthält. Bilder, Texte, selbst Div-Container können technisch mit einem Title-Attribut versehen werden. Letzteres wird nach dem Web-Consortium W3C allerdings nicht empfohlen.
Auf diese Art und Weise lassen sich zusätzliche relevante Informationen für Webseitenbesucher und Suchmaschinen einbauen, die nicht direkt auf der Internetseite dargestellt werden.
Aufbau:
<img scr="/Bildname.jpg" align"left" title"Was in dem Beschreibungstext stehen soll">
Aufbau TITLE-Attribut
Auch bei Verlinkungen lässt sich mithilfe des TITLE-Attributs eine Art kleiner Beschreibung des zu erwartenden Seiteninhalts darstellen. Diese bietet im Idealfall eine Unterstützung bei der Entscheidung, ob ein Besucher dem Link folgen möchte,
Aufbau:
<a href="Zielseite" title"Was mich auf der Zielseite erwartet">
TITLE-Tags werden von Suchmaschine mit geprüft und sollten deshalb einen relevanten Bezug zum Inhalt der Webseite haben. Im Beschreibungstext lassen sich Keywords unterbringen.
Neben dem TITLE-ATTRIBUT gibt es noch ein TITLE-Tag. Das TITLE-Attribut kann beliebig häufig im selben Dokument benutzt werden, wohingegen das TITLE-Tag nur einmal vorkommen sollte und den Seiteninhalt beschreibt.
Interesse geweckt?
Dann schreiben Sie uns, wir sind für Sie da!