Was kostet eine kleine Webseite?
Die Kosten einer kleinen Internetseite.
Immer wieder haben Kunden die Frage: was kostet eine Webseite? Anders formuliert wünschen sie sich eine Art Kostenvoranschlag ähnlich wie bei einer Autoreparatur.
Doch das ist gar nicht so einfach. Genaugenommen müsste man für diese Einschätzung die Kundenwebseite bereits fertig entwickelt haben, um zu wissen, wie viel Zeit man für die einzelnen Schritte benötigt hat. Man müsste ebenso wissen, wie viele Abstimmungsrunden es gegeben hat bis der Kunde am Ende mit dem fertigen Werk zufrieden war. Das nennt man dann Abnahme.
Bei Autos verhält es sich etwas anders, denn der Audi A6 sieht für jeden Kunden mit Ausnahme einiger Extras immer gleich aus. Daher kann man die Reparatur von zum Beispiel der Wasserpumpe auch relativ gut in einem Kostenvoranschlag darstellen.
Bei einer Webseite wiederum funktioniert das so nicht. Wie lange es dauert, bis die Farbe, die Typografie und schlussendlich auch das Logo entwickelt sind, hängt immer auch vom Feedback des Kunden selbst ab. Auch das ist in der Autowerkstatt anders, denn kein Automechaniker möchte, dass der Kunde mit am Auto herum schraubt.
Natürlich haben wir aufgrund unserer langjährigen Erfahrung einige Schätzwerte. Doch ob das immer genau aufgeht, ist nicht gesagt.
Hier eine Beispiel-Rechnung. Aufgabenstellung ist eine kleine Webseite mit einem smarten neuen Logo und der passenden CI dazu.
Langwierige Dinge wie die Erstellung eines Pflichtenhefts oder eine Zielgruppenanalyse werden hierbei komplett ignoriert. Genauso, ob es ein Kundenteam oder ein Dienstleisterteam gibt, mit dem zusammengearbeitet wird. Selbst Programmierung im eigentlichen Sinne (Shop, Widgets, Formulare …) werden hier genauso wenig beachtet wie On-Page-SEO. Keine Metatitles, keine Meta Descriptions und erst recht kein Inhalt. Weder die Erstellung von Texten oder Bildern, noch das Bereitstellen von Videos werden hier betrachtet.
Selbst dann geht immer noch eine komplette Arbeitswoche für ein Projekt ins Land. Wir beginnen damit, mit dem Kunden zu sprechen, bis klar ist, wie die Projektbeschreibung & Aufgabenstellung aussehen. Als nächstes wird ein Logo entwickelt, was in Stunden gerechnet auch mindestens einen Tag Arbeit darstellt. Genauso addiert sich die Zeit von der Domain Registration über die CMS Auswahl und Konfiguration (Datenbank / E-Mail / Webserver), bis schlussendlich auch die ersten Layouts entwickelt sind und das Webdesign umgesetzt werden kann.
Zeit für Korrekturschleifen sind kaum enthalten, und selbst die Schulung beschränkt sich auf eine halbe Stunde pro Projekt.
Dennoch ist eine Arbeitswoche von 40 Stunden um.
Von diesen 40 Stunden wird dann der Mitarbeiter bezahlt, ebenso wie Miete, Strom und alle sonstigen laufenden Kosten.
Bei 1.500 Euro Kundenbudget entspricht das einem Stundenlohn von etwa 35€ --> und das vor Steuern und weiteren Kosten.
35 Euro für hochspezialisierte Arbeiten – da muss man tatsächlich abwägen, ob Leistungswunsch und Vergütungsbereitschaft in diesem Fall nicht zu weit auseinanderdriften.
Wir glauben an gute Arbeit und überzeugen Sie gern. Lassen Sie uns sprechen. Auch über den Preis.
Webseiten, die von Ihrer Zielgruppe gut angenommen werden - eben smartes Webdesign..
Wir sind Ihre Agentur.
Schreiben Sie uns.